In diesem Kurs lernen die TN, KI in Microservices zu integrieren und KI Schnittstellen mit Spring AI und LangChain4j effizient in der Praxis einzusetzen

Dauer

2 Tage / 16 Lehreinheiten

Termine

20.11.2025 - 21.11.2025 Anmeldung... | Gruppen-Anmeldung...

Inhalt

0. Setup und Tooling
- IntelliJ AI-Setup: Dependency Management, Artifact-Repositories
- ChatGPT-Plugin für IntelliJ vs. ChatGPT-Webversion
- IntelliJ AI Assistant vs. Inline-AI-Coding

1. Einführung & Zielsetzung
- AI-Themen: AI, ML, LLM, NLP, Generative AI, GPTs
- Einsatz von AI in der Softwareentwicklung
- Einordnung von LLMs in Enterprise-Anwendungen

2. LLM-Grundlagen & Spring AI Einstieg
- Überblick über LLMs & Chat-Modelle
- Einstieg in Spring AI, Integration in Spring Boot
- Spring-AI-Setup (BOM, Starter, AutoConfig)

3. Prompt Engineering & Prompt Templates
- Verstehen von Prompt Injection,
- Few-Shot, Zero-Shot, Chain-of-Thought,
- Prompt-Strategien: Q&A, Pro/Con, StepwiseChain
- Structured Output: OutputParser, JSON-Mapping,

4. Advisors API zur Vor- und Nachverarbeitung,
SimpleLoggerAdvisor, und Custom Advisor Sample

5. AI-gestützte Microservices
- Microservice-Architekturen mit LLM-Integration
- Spring AI `ChatClient` API als zentrale Schnittstelle
→ Unterstützung von Prompt-Komposition, `call()`,
`stream()`, Rollen (`user`, `system`, `assistant`)

6. AI-gestützte reaktive Microservices
- Spring AI `ChatClient`: Streaming Model: Statt einer vollständigen Antwort nach
Verarbeitungsende wird hier die Botschaft der KI stückchenweise übertragen.

7. Tool Calling mit Spring AI
- Tool-Integration mit `@Tool`,
- Allowing AI applications to augment their capabilities
- Ablauf: Modell → Tool-Auswahl → Ergebnis Integration
- integrate realTime API

8. MCP – Model Control Protocol
- The Model Context Protocol (MCP) is a standardized protocol that enables AI models
to interact with external tools and resources in a structured way.

9. Integration eigener Daten & APIs: Grounding, Prompt Stuffing

10. RAG – Retrieval Augmented Generation
- Konzept: Daten + Kontext → intelligente Antwort

11 - Embeddings API
- Vector Databases (Pgvector),
- Document Loaders & ETL Pipelines
- Chat Memory zur Konversationspersistenz

12. Entwicklung intelligenter, handlungsfähiger KI-Agenten mit Spring AI
- Einführung in Agentenlogik: Decision Making, Agentic Loop

13. Agentic Workflows:
- ChainWorker,
- OrchestratorWorker,
- ParallelWorker,
Effektive Agenten bauen, Modellgesteuerte Workflows,

14. Verwendung lokaler Modelle (Ollama, chat4all)
- Vorteile: Datenschutz, Kosten, Offlinefähigkeit

15. Testing & Entwicklung
- Testcontainers & Mocking generativer Antworten

Preiskalkulation


Wir bieten alle unsere Kurse mit flexibler Teilnahmemöglichkeit an: entweder klassisch bei uns im Kursraum oder online per MS Teams. Auch ein Wechsel an einzelnen Tagen ist möglich (hybride Durchführung).
Einfach bei der Anmeldung angeben, ob eine Online-Option gewünscht wird.

Zielgruppe

Java Programmierer